Sie wollen dies vor Ort oder digital unternehmen? Unterschiedliche Altersstufen haben unterschiedliche Erfahrungen vorzuweisen. GLIEDERUNG DES TEXTES Mit dem Elternausschuss haben die Erzieherinnen immer ein Bindeglied zwischen Einrichtung und Elternschaft. Hier gilt es zu überdenken und zunächst einmal radikal zu streichen. Anhang: Die 16 konzeptionellen Grundsätze. Die Planungsschritte im Situationsansatz Mehr Informationen zu unserer Cookie-Richtlinie, 16 konzeptionellen Grundsätzen des Situationsansatzes. Bewirb Dich jetzt unter info@erzieherin-ausbildung.de, Kategorien in Der Situationsansatz im Kindergarten und in der Kita - Die 16 Punkte der 5 Dimensionen. Handeln – die ausgewählten Schlüsselsituationen werden entsprechend bearbeitet und gestaltet. Sie bieten Fachkräften und interessierten Teams die Möglichkeit, über die eigene Praxis nachzudenken und sie weiterzuentwickeln (vgl. Darauf achten Erzieherinnen und ermöglichen den Kindern, die Auseinandersetzung damit. viele Kinder im Sandkasten eine riesige Sandburg gebaut und dabei die Ideen jedes Einzelnen eingebracht haben. Die Kinder erschließen sich ihre Umwelt über das eigene Tun, durch Beobachten, Ausprobieren, Experimentieren und Fragen. Dabei muss man auf die besonderen Voraussetzungen des Kindes achten. IBAN: DE33 1002 0500 0003 1342 15 Dabei setzen sie sich auch immer wieder direkt mit dem Kind auseinander, um zu erfahren, wie das Kind seine Situation wahrnimmt. Förderungen und Anregungen werden dem Alter der Kinder angepasst und übernommen. Für uns stellt das Spiel (GS 5) die Grundlage und Ausgangsbasis für kindliche Entwicklung im Kindergarten dar. Wir suchen noch Autoren zur Verstärkung. Die praktischen Anforderungen an das alltägliche Handeln von Erzieherinnen und Erziehern in Kindertageseinrichtungen sind in den 16 konzeptionellen Grundsätzen des Situationsansatzes formuliert. Im nächsten Schritt plant und unternimmt sie mit den Kindern einen Einkaufsbummel.). Kinder mit Einschränkungen erfahren Hilfe – ohne Mitleid und gesunde Kinder erfahren, wie vielfältig wir Menschen sind und wie wichtig gegenseitige Hilfestellung und Rücksichtnahme sind, ohne sich jedoch selbst zu vergessen. Entscheiden – anhand der herausgefilterten Schlüsselsituationen werden Entscheidungen über das weitere Vorgehen getroffen. Es werden sowohl die Situationen wahrgenommen, mit denen die Kinder sich aktuell beschäftigen (zum Beispiel: Geburt eines Geschwisterkindes, …) als auch die, die für die Entwicklung von Kindern in der Gesellschaft eine Rolle spielen. Dabei muss immer auch das Leitbild der Einrichtung beachtet werden. Dabei dürfen die Jungen auch einmal „wilde Kämpfe“ unternehmen und die Mädchen „Glitzerkronen“ basteln. Cornelsen Scriptor. Was nützt eine gute Finanzsituation, wenn das Kind dafür wochenlang seinen Vater (oder die Mutter) nicht sieht, weil sie im Ausland arbeiten? Die pädagogische Arbeit geht von den sozialen und kulturellen Lebenssituationen der Kinder und ihrer Familien aus. Die fünf theoretischen Dimensionen und 16 konzeptionellen Grundsätze Users without a subscription are not able to see the full content. Der Situationsansatz hat seine Wurzeln in der Elementarpädagogik und wurde in den letzten Jahren auch für andere Erziehungs- und Bildungseinrichtungen adaptiert. Dafür ist es wichtig, unterschiedlichste Materialien (keine teuren, vorgefertigten Spielmaterialien, sondern vielmehr anregungsreiches Alltagsmaterial) zur Verfügung zu stellen, das die Kinder nutzen können. Die 16 Grundsätze des Städtebaus Am 27. Wir geben deine E-Mail-Adresse nicht weiter. „Spontanbeobachtungen“, die in wenigen Worten notiert werden.). Das Institut für den Situationsansatz der Internationalen Akademie (INA gGmbH) an der Freien Universität Berlin hat auf der Basis der konzeptionellen Grundsätze des Situationsansatzes, im Dialog mit profilierter Praxis, mit Eltern und weiteren Experten sowie unter Einbeziehung neuerer Erkenntnisse zur frühkindlichen Entwicklung Qualitätsansprüche und Qualitätskriterien entwickelt. Kitas, die den Situationsorientierten Ansatz leben, sind Einrichtungen, die sich immer wieder hinterfragen, in vielen Rechercheaufgaben und Interviews das Interesse ihrer Umgebung wahrnehmen und sich in den verschiedenen Situationen immer weiterentwickeln. Das heißt, unsere konzeptionellen Grundsätze wie Autonomie, Solidarität und Kompetenz, sind übertragbar. Dabei nutzt die Erzieherin die Spielsituation für ihre Beobachtungen, um immer wieder aufs Neue zu erfahren, was die Kinder bewegt und wie ihre Sicht auf bestimmte Dinge sich verändert. Mehr dazu in unseren In Berlin lebt ein junger Mann, den es nicht geben würde, wenn sich seine Mutter während einer Exkursion zur Adaptation des Situationsansatzes in Nicaragua nicht in einen Nicaraguaner verliebt hätte. Sie sind sehr gut geeignet, die eigene Qualität zu überprüfen, sie aber auch extern zu evaluieren. Gleichzeitig ermöglichen die Erzieherinnen Kindern, sich in ihren geschlechtsspezifischen Rollen zu entwickeln und sich zu identifizieren. Alltäglich gibt es Aushandlungsprozesse in der Kita und immer treffen Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen aufeinander: ältere und jüngere Kinder, aufbrausende und zurückhaltende Kinder, Kinder und ErzieherInnen, Eltern und ErzieherInnen, Mitarbeiter der Kita untereinander, …. 16. Kitas, ganz gleich wo sie angesiedelt sind, sind immer eng mit ihrem sozialräumlichen Umfeld verbunden. Grundlagen des Situationsansatzes sind sein Leitbild bzw. Unbeschränkten Zugriff auf unseren Praxismaterial Downloadbereich und Informationen Dabei gilt es, darauf zu achten, Räume zum Rückzug und zum eigenen Schaffen zu bilden, sowie Plätze zum Toben und gemeinsamen Tun bereitzuhalten. )(2009): Qualität im Situationsansatz. Jürgen Zimmer leitete damals die „Arbeitsgruppe Vorschulerziehung“ des deutschen Jugendinstituts, die mit Modellkindergärten in Rheinland-Pfalz und Hessen eine praxisnahe Curriculumentwicklung unternahm und als Ergebnis „Didaktische Einheiten“ zu relevanten Lebenssituationen der Kinder vorlegte. Die Kinder lernen somit spielerisch, ihre Meinung zu vertreten und wenn sie dann auch erfahren, dass ihre Ideen und Anregungen von den Erzieherinnen ernst genommen werden, seid ihr einen großen Schritt in Richtung Partizipation gegangen. Ich habe schon herrliche Spielsituationen erlebt, bei denen z.B. In der Kindertagesstätte bilden sich junge Menschen zu einer Gruppe, sie erfahren hier, wie eine Gesellschaft funktioniert. Wir leben in unserer Horteinrichtung die âGrundsätze elementarer Bildungâ in ihrer täglichen Umsetzung als ein ganzheitliches, an der Lebenswelt und realen Situationen orientiertes Lernen, das die Selbsttätigkeit der Kinder respektiert, motiviert, herausfordert und unterstützt. Somit bildet sich das Kind weit mehr, als nur mit Wissen. So können die Kinder, entsprechend ihres Entwicklungsstandes, ... Nordbahnstrasse 15 - 16. Dies wird auch erkennbar durch Fort- und Weiterbildungen einzelner Mitarbeiter und des Teams, veränderbare Raumstrukturen und viele weitere Faktoren, die in der täglichen Arbeit eine Rolle spielen. Die Erzieherin kommt mit den Kindern ins Gespräch, stellt Spielgeld für den Kita-Alltag zur Verfügung, indem sie mit den Kindern zur Bank geht und dort nachfragt oder selbst mit den Kindern ihr „Kita-Geld“ bastelt. Anhand dieser Reflexion wird das weitere Vorgehen geplant und organisiert. Bei aller Demokratie gilt es immer auch die unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse von Kindern im Auge zu behalten. Vom Träger wird Raum und Zeit zur Verfügung gestellt, damit Erzieherinnen sich austauschen können über organisatorische und inhaltliche Gegebenheiten. Die pädagogische Arbeit geht aus von den sozialen und kulturellen Lebenssituationen der Kinder und ihrer Familien. Unser gesellschaftlicher Wandel macht auch vor der Kita-Tür nicht halt und so haben wir einen unschätzbaren Wert hinzugewonnen. Der Spieltrieb mit den Rennautos bei Mädchen wird ebenso gefördert, wie bei Jungen). Lebensweltorientierung: Grundsatz 1 (Lebenssituation der ⦠Vielmehr ist es wichtig, sich im Umfeld einzubringen und sich zu öffnen für die Umgebung. Der Situationsansatz kann Spuren im Leben seiner Mitgestalter hinterlassen. Wer mit dieser Einstellung die Elternarbeit beginnt, hat eine gute Voraussetzung für gegenseitiges Verständnis und Achtung geschaffen. Forscherdrang und Erkundungstouren werden gefördert durch anregungsreiches Material und passende Räume. Anhand dieser Schlüsselsituationen ermöglichen Erzieherinnen dem Kind exemplarisch Situationen zu verstehen, indem sie mit den Kindern Handlungsweisen ausprobieren, um so Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bewältigung zu erwerben. Daher müssen wir uns vorher immer genau überlegen, wie wir eine Abstimmung mit den Kindern gestalten, welche Vorgaben, zur Sicherheit der Kinder, es geben muss und wo durch Bestimmungen und Vorlagen, Grenzen gegeben sind. Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung. Für die alltägliche Arbeit bedeutet das, dass beispielsweise bei Abstimmungen während einer Kinderkonferenz die Stimme der Erzieherin so viel zählt, wie die eines Kindes. Erzieherinnen unterstützen Mädchen und Jungen in ihrer geschlechtsspezifischen Identitätsentwicklung und wenden sich gegen stereotypische Rollenzuweisungen und -übernahmen. Dabei stehen immer die Erfahrungen der Kinder, ihre Einschätzungen, Fragen und Antworten im Mittelpunkt. Selbstständigkeit wird automatisch gefördert, die in gemeinsamen Entscheidungen auch die Interessen des Einzelnen erörtert werden müssen. Es bildet auch jede Menge Sozialkompetenz, mit der es später einmal unsere Gesellschaft mitgestaltet. Kindergarten Spiele - Ideen für drinnen und draußen, Ostern im Kindergarten feiern – Lieder, Spiele und Bastelideen, Partizipation nur gelingen kann, wenn Demokratie herrscht und Gleichberechtigung an erster Stelle steht, Versand-, Analyse-, Datenschutz- und Widerrufshinweisen. Oft sind Kitas voll von Regeln, Einschränkungen und Verboten. Pädagogische Ausrichtung Sie orientiert sich am Situationsansatz. Sie geben die Orientierung, wie die pädagogische Arbeit geplant und gestaltet werden sollte, damit Kinder sich in einem anregenden Umfeld notwendiges Wissen und Können aneignen können. Kinder mit unterschiedlichsten kulturellen Voraussetzungen besuchen die Einrichtungen und bringen verschiedenste Erfahrungen mit. Eine Entscheidung für die Gruppe wird von allen gemeinsam getroffen. Das ist der erste Gedanke, doch dann gilt die Überlegung, ob man Voraussetzungen schaffen kann, die auch dem behinderten Kind ermöglichen, das neue Spielgerät zu nutzen. Er unterteilt sich in 16 konzeptionelle Grundsätze (GS). Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Durch konkrete Beobachtungssituationen finden die Erzieherinnen heraus, was Kinder gerade bewegt und welche Interessen sie zeigen. Viele Kitas leben Inklusion in bestimmten Formen. Probiert es doch einfach mal aus: Ist es nicht so, dass die Beschränkungen auf eine bestimmte Kinderzahl bei den Kindern Neid und Missgunst fördern und ein demokratisches Spiel fast unmöglich machen? Absichtliches Verletzen eines anderen ist ein No-Go und muss unterbunden werden. So können wöchentliche Spaziergänge im Ort, die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, wie Nachbarkitas, Schulen, Behörden oder Geschäften, ein anregungsreiches Lernfeld bieten. Hätte ich diese Situation auch bei einer Begrenzung der Kinderzahl erlebt? Um die pädagogische Arbeit an den Bedürfnissen der Kinder zu orientieren, sind Dokumentation und Beobachtung unerlässlich. Sie lassen sich ein auf Experten und beziehen diese in ihre pädagogische Arbeit mit ein. Niemand kennt ein Kind so gut, wie seine Eltern. Wie geht ein Kind mit einer Trennungssituation um? "Pädagogisches Handeln im Situationsansatz. sein »Bild vom Lernen«, die fünf Dimensionen und die 16 pädagogischen Grundsätze. Der Situationsansatz ist ein anspruchsvolles und modernes pädagogisches Konzept, das den Anforderungen des Lebens in einer Zeit des Wandels, der Veränderung, der Widersprüche, des Risikos, der Verschiedenheit, der Selbstverantwortung gerecht wird. Partizipation soll eben nicht als schöner Schlüsselbegriff im pädagogischen Jargon benutzt werden, sondern Kindern ermöglichen, Ihr Lernen aktiv mitzugestalten. (z.B. Dabei kann sich von Beginn an, ein Vertrauensverhältnis entwickeln, das in aktiver Mitarbeit von Eltern mündet und somit die Kita auch in diesem Bereich öffnet. Dafür gilt es allerdings, auch unsere persönlichen Vorurteile kritischst zu hinterfragen und uns mit der Vielfalt der Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Es muss immer ein Gleichgewicht der wirtschaftlichen, pädagogischen und ökologischen Standpunkte bestehen. Umso wichtiger ist es, die Kinder in der Kita in einem möglichst vielfältigen Erfahrungsaustausch miteinander zu kommen. Sie geben die Orientierung, wie die pädagogische Arbeit geplant und gestaltet werden sollte, damit Kinder sich in einem anregenden Umfeld notwendiges Wissen und Können aneignen können. Die Lebenswelt eines Kindes, sprich, die Familienstruktur, der Alltag und die damit verbundenen Bezugspersonen, beeinflussen die Entwicklung eines Kindes. In Situationsansatz-Einrichtungen sind Erzieherinnen gefordert, Kinder unterschiedlichen Lernstandes und unterschiedlichen Förderbedarfs zusammenzuführen und auch hier eine Kultur des Miteinander zu schaffen. Erzieherinnen sind Teil eines Teams, in dem jede spezielle Aufgaben übernimmt. Dieses Buch behandelt das Leitbild, die Grundsätze, Qualitätskriterien und die theoretischen Dimensionen des Situationsansatzes. Dabei werden auch Teamgespräche immer wieder zur Reflexion genutzt. Und ist es nicht so, dass die Auseinandersetzung mit mehreren, die Kinder in ihrem sozialen Denken fördert? Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Regelmäßige Interviews bei den Eltern helfen, die Bedarfsermittlung durchzuführen und auf veränderten Bedarf mit überarbeitetem Angebot zu reagieren. Der Situationsansatz und seine Grundsätze. Viele Kitas praktizieren das bei besonderen Veranstaltungen. Sie markierten einen Wendepunkt in der Architekturpolitik der DDR und prägten den Wiederaufbau für Jahrzehnte: Das Aufbauprogramm orientierte sich nun am sowjetischen Vorbild. Ihre Anmeldung konnte nicht validiert werden. Der Situationsansatz entstand vor 40 Jahren in der Zeit der Bildungsreform als innovatives Konzept in Abgrenzung zur traditionellen Belehrungspädagogik. Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. 4. Um das Konzept des Situationsansatzes näher zu bestimmen, hat das Institut für den Situationsansatz in der Internationalen Akademie an der FU Berlin 16 Grundsätze für Kindergärten fomuliert, die mit diesem Konzept arbeiten wollen. Um mit einem besonderen Vorurteil von Vornherein aufzuräumen: Der Situationsorientierte Ansatz hat nichts mit Laissez-faire zu tun und noch weniger damit, dass man im Situationsansatz nichts planen oder organisieren muss. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst. Ebenso soll das auch in der Kita laufen. Die Räume sind so vielfältig wie die Kinder, die sich besuchen. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Wie Kitas reagieren können - Armut als familiäre Lebenslage und Rahmenbedingung kindlichen Aufwachsens hat Folgen für die Betroffenen aber genauso für die Arbeit von frühpädagogischen Fachkräften und die Kindertagesstätte (Kita) als Organisation. Vorurteile werden beseitigt und gegenseitiger Respekt gefördert. Dabei achten die Erzieherinnen darauf, den Kindern Lernorte sowohl in der Kita als auch außerhalb zu ermöglichen. Dabei sehen die Erzieherinnen jede Veränderung als Chance und treten ihr positiv gegenüber. Dabei werden die Kinder in die Gestaltung mit einbezogen und ihre Wünsche werden berücksichtigt. Wir nehmen wahr, ... Diese Grundsätze prägen unser Handeln und die Gestaltung unserer Räume. Zur Gliederung wurden die Grundsätze nach den 5 theoretischen Dimensionen des Situationsansatzes gebündelt: 1. Oft bewegt Kinder ein bestimmtes Thema aus ihrer Lebenswirklichkeit. Kein Kind ist enttäuscht, wenn wir auf eine Frage keine Antwort wissen, sofern wir dies ehrlich zugeben und uns gemeinsam mit dem Kind auf die Suche nach einer Antwort machen. Jungen und Mädchen sind gleichermaßen für die Spülmaschine zuständig. Reflektieren – Nach einer Bearbeitungsphase steht die Reflexion an, die stets kritisch dokumentiert werden soll. Pädagogisches Handeln im Situationsansatz. Zudem können pädagogische Fachkräfte besonders viel von den ihnen anvertrauten Kindern lernen, deren ganz eigenen Sichtweisen auf die Welt sie immer wieder neu inspirieren und vorantreiben kann. auch machen. Die Aneignung von Wissen und Können erfolgt durch Teilhabe am realen Leben, in dem Kinder als handelnde Subjekte eine Rolle spielen, in dem die Aneignung von Wissen und Können für sie einen Sinn und eine Bedeutung hat. unten). Viel schlimmer ist es, wenn wir mit unsicherem Halbwissen aufwarten, denn Kinder spüren das und werden schon beim nächsten Mal ihre Frage lieber für sich behalten. Nur, wer diese Einstellung vertritt, kann Kinder ernsthaft beteiligen und ihnen die Möglichkeit geben, sich ernst genommen zu fühlen. Umso wichtiger wird dann die Reflexion eines Gespräches oder einer Aushandlung, um die gemeinsamen Ziele sinnvoll zu gestalten. Dafür verlangt diese Arbeit von den pädagogischen Fachkräften besondere Disziplin und Freude an Partizipation. Alle Erfahrungen, die die Kinder in ihrem räumlichen und familiären Umfeld machen werden von den Erzieherinnen in Kooperation mit Eltern und anderen Bezugspersonen analysiert. In den 16 Grundsätzen des Situationsansatzes sind die Praktische Herausforderungen an as tägliche pädagogische Handeln der Erziehenden beschrieben. Davon profitiert die Einrichtung, jedes Kind und auch das Umfeld. So werden Vorurteile und Berührungsängste aus der Welt geschafft. Im Artikel werden zunächst einige Beispiele gegeben, wie Armut sich im Kita-Alltag niederschlägt. Beim Situationsansatz handelt es sich um ein sozialpädagogisches Konzept zur Begleitung von Bildungs- und Lebensbewältigungsprozessen von Kindern in Kindertageseinrichtungen im Zielhorizont von Autonomie, Solidarität und Kompetenz. Die Internationale Akademie Berlin (INA) für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die Entwicklungs-, Praxis- und Forschungsprojekte sowie Fort- und Weiterbildungen durchführt. Die folgende Auswertung bezieht sich auf die 16 konzeptionellen Grundsätze für die Arbeit im Situationsansatz. Keine Erzieherin muss als Allwissende jederzeit alle Fragen von Kindern oder Eltern beantworten. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich frei zu bewegen und ihren Platz im Raum immer wieder neu zu finden. Die pädagogische Arbeit geht von den sozialen und kulturellen Lebenssituationen der Kinder aus. Gemeinsame Essenszeiten von jüngeren und älteren Kindern, gezielte altersübergeifende Gruppenangebote, Ausflüge, etc. Dimensionen und konzeptionelle Grundsätze 1.Lebensweltorientierung: Lebenssituation Diskurs und Analyse Beziehung zum Umfeld 2. (Bestens geeignet hierfür sind sog. Der Situationsansatz ist in vielen Kitas eine Selbstverständlichkeit, obwohl eine klare Definition des Konzepts und die praktische Umsetzung oft nicht leicht fallen. Inhalt des Lernens und der Bildung ist das vielfältige und widersprüchliche Leben der Kinder selbst, sind ihre Erfahrungen und Fragen, ihre unmittelbaren Erlebnisse und die Herausforderungen, die ihnen dabei begegnen. Die fünf theoretischen Dimensionen des Situationsansatzes: Der Ursprung aller Arbeit. Der Situationsansatz dagegen versteht Situation umfassend als Aufgreifen der Lebenswirklichkeit von Kindern und ihren Familien (bezugnehmend zum Bei-spiel auf John Dewey 1904) und eingebettet in ein Verständnis von gesellschaftli-chen Bedingungen (vgl. Letztlich ist es wichtig, allen Kindern, egal welche Voraussetzungen sie mitbringen, die Teilhabe an Bildung zu ermöglichen. Vom Arzt festgestellte Fehlhaltung, etc.). Dabei geht es darum, sich nicht allein auf die pädagogische Arbeit einzustellen, sondern vielmehr eine Symbiose aus Einrichtungsstruktur, Raumnutzung, Finanzsituation, Kooperationen im Team, mit außenstehenden Personen, den Eltern, dem Träger und dem Umfeld sowie der wichtigen pädagogischen Arbeit zu finden und diese in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Davon kann jede Kita profitieren, indem man mit den Kindern ins Gespräch kommt, jeder Kultur ihren Platz lässt und somit eine Gesellschaft in der Kita-Gruppe schafft, die von einem offenen Miteinander geprägt ist. Bank für Sozialwirtschaft Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Grundsatz 16 âDie Kindertageseinrichtung ist eine lernende Organisation.â So werden Verständnis füreinander und der positive Umgang miteinander gefördert. Entwickelt wurde er in der ersten Hälfte der 1970er Jahre im Deutschen Jugendinstitut (DJI), erhielt einen zweiten Entwicklungsschub in den 1990er Jahren. Vermutlich kursieren über keinen pädagogischen Ansatz mehr falsche Vorstellungen, als über den Situationsansatz. BIC: BFSWDE33BER. Ich fürchte nicht, denn viele Köpfe haben viele Ideen! Die Erfahrungen der Eltern mit ihrem Kind das Fachwissen von Pädagogen verschmelzen dabei zu einer Einheit, um das bestmögliche für jedes Kind zu machen. 2. Alle ⦠(z.B. Jede Mitarbeiterin fühlt sich mitverantwortlich für das Gesamtkonstrukt Kita und bringt sich entsprechend mit ein. Ebendiese Grenzen müssen auch den Kindern erklärt und verdeutlicht werden, sodass sie Entscheidungen verstehen und nachvollziehen können. Der Situationsansatz. Kinder werden dabei beobachtet, wie sie „Einkaufen“ spielen. Situationsansatz und situationsorientierter Ansatz: Beide Konzepte ähneln sich sehr stark, wobei im situationsorientierten Ansatz mehr Wert auf die Bewältigung der Vergangenheit gelegt wird. In Kooperation mit den Eltern und dem Träger entwickeln die Erzieherinnen immer wieder Möglichkeiten, um die Kita im Umfeld positiv zu präsentieren und sich als Teil der Gemeinde zu sehen. Internationalen Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA), INA Berlin gGmbH Fast jede Kita kennt es heutzutage. Doch es ist vor allem die Art und Weise, wie ein Kind seine Lebenswelt wahrnimmt, wie es sie „fühlt“, was die Entwicklung beeinflusst. Grundsatz 1 ⦠Partizipation Beteiligung der Kinder Beteiligung der Eltern Neben den fünf theoretischen Dimensionen des Situationsansatzes, sind es vor allem die 16 Grundsätze, die pädagogische Fachkräfte in ihrer täglichen Arbeit einsetzen und verinnerlichen müssen. Dabei soll es nie so sein, dass die Kita „verinselt“. Erzieherinnen beobachten und reflektieren ihr eigenes Rollenbild immer wieder und achten darauf, keine stereotypen Rollenzuweisungen zu geben. Der Situationsansatz bietet jedoch eine ungeheuer große Chance, jedem einzelnen Kind, in all seinen Besonderheiten und Bedürfnissen gerecht zu werden. Nicht alle Kinder „leiden gleich“. Demokratie ist das Zauberwort und in einer funktionierenden Demokratie sind alle Mitglieder gleich viel wert. Wer sich an der Lebenswelt eines Kindes orientiert und so arbeiten möchte, kommt nicht umhin, dem Kind auf Augenhöhe zu begegnen. Nähere Infos über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede finden Sie auf der Website des Instituts für den Situationsansatz. erste Blütezeit in den 70er und 80er Jahren, danach erneuter Aufschwung während der Nachwendezeit in den neuen Bundesländern Die Beschränkung auf eine bestimmte Kinderzahl in einer Spielecke, am Maltisch oder wo auch immer, liegt meist in den Bedenken der Pädagogen begründet. Kinder spüren schnell, wenn wir Erwachsenen etwas tun, weil es eben getan werden muss. Nicht immer schafft man es in der konkreten Situation die persönlichen Voraussetzungen des Gegenübers zu berücksichtigen. Die zweite theoretische Dimension im Situationsansatz meint nicht in erster Linie das, was wir im Allgemeinen unter Bildung – nämlich der Allgemeinbildung – verstehen, sondern vielmehr Bildung in unterschiedlichen Bereichen. Schlüsselsituationen im Leben von Kindern sind vielfältig. Qualitätskriterien und Materialien für die Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Die 16 konzeptionellen Grundsätze: 1. Dabei gilt es einzuplanen, dass Partizipation nur gelingen kann, wenn Demokratie herrscht und Gleichberechtigung an erster Stelle steht. Demnach gilt es vorab genau abzuwägen, auf welche Ergebnisse man sich als pädagogische Fachkraft einlassen kann und darf. Ein Kind, das im Rollstuhl sitzt wird sich an dem neuen Fußballtor der Einrichtung kaum erfreuen. Doch, wo steht denn geschrieben, dass nicht auch sechs oder acht Kinder, die ein gemeinsames Ziel haben, dieses auch gemeinsam angehen und ausführen können? Dabei gelten folgende Prinzipien: Erkunden – Situationen werden analysiert, Gespräche von Kindern, Beobachtungen festgehalten und Schlüsselsituationen herausgefiltert. Erzieherinnen reflektieren daher immer wieder ihr Wissen, ihre Alltagserfahrungen und ihre Entwicklung im sozialen Kontext. Juli 1950 beschloss die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik 16 Grundsätze der Stadtplanung. zu unserem Kita-Quiz und Gewinnspielen. Jede Gruppe funktioniert nur so gut, wie die Regeln, nach denen sie lebt. Unser pädagogisches Konzept orientiert sich am Situationsansatz. Viel sympathischer – und vor allem ehrlicher – ist es, wenn man sich seiner Grenzen bewusst ist und diese auch benennen kann. Das Leitbild des Situationsansatzes, die konzeptionellen Grundsätze und die theoretischen Dimensionen sind veröffentlicht in: Preissing, Christa / Heller, Elke (Hrsg. So lernen die Kleinen von den Großen, wie man die Fahrbahn überquert, wie man einen Joghurtbecher öffnet, wie man ein Getränk einschenkt, usw. Der Situationsansatz verfolgt das Ziel, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin zu unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten. Planung im Situationsansatz erfolgt in den vier Schritten Erkunden, Entscheiden, Handeln und Nachdenken (vgl. (z.B.